Olympische Segelwettbewerbe in Rostock?

14.01.2015 13:33

Olympische Segelwettbewerbe in Rostock?

Dass wir vor unserer Haustür das deutschlandweit beste Segelrevier haben, wird nur die Segelprofis wirklich interessieren. Was aber hat die Stadt davon, wenn hier olympische Segelwettbewerbe stattfinden sollten?

Ich war selbst bei vier Olympischen Spielen dabei und habe erlebt, was für eine Aufbruchstimmung und Vorfreude in solchen Städten unter der Bevölkerung schon Jahre vor dem Event herrscht. Es war in Sydney so, in Athen, genauso in Peking und erst recht in London. Und diese Aufbruchstimmung speist sich aus vielerlei Gründen: Da ist zunächst der Stolz zu spüren, den der Gastgeber ausstrahlt. Stolz darauf, dass die Besten der Welt zu Besuch kommen, und der ganze Rest der Welt schaut zu. Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber viele spornt das an.

Dann ist es die Vorfreude auf drei Wochen wirklich internationales, multikulturelles Flair in der Stadt. In dieser intensiven, schönen und unbeschwerten Form kann man das nirgendwo sonst erleben.

Das wichtigste und für eine Stadt nachhaltigste aber sind die immensen Investitionen in die Infrastruktur, die getätigt werden, um ein würdiger Ausrichter der Wettkämpfe zu sein. Das zahlt die Stadt nicht allein, der Löwenanteil käme vom Bund. Profitieren tut die Stadt aber ganz allein. Optimierte Verkehrswege, neue Radwege und Straßen, modernes Infotainment in einer touristisch geprägten Stadt – viele Probleme, die man seit Jahrzehnten vor sich herschiebt, werden auf einmal in kurzer Zeit gelöst. Kreuzungsbauwerk Evershagen? Wird ruck zuck erledigt werden. Und das ist nur ein Beispiel.

Last but not least kommt das Thema Arbeitsplätze auf die Tagesordnung. Es gibt in Olympiastädten immer einen langanhaltenden Boom auf dem Arbeitsmarkt. Die Kaufkraft der Bevölkerung steigt.

Alles in Allem bieten Olympische Wettkämpfe große Chancen für eine Stadt und die ganze Region, vor allem nachhaltig für die Menschen, die hier leben. Das sollte man sich nicht entgehen lassen.

Und die Risiken? Auf unsere Umwelt aufzupassen, haben wir mittlerweile alle gelernt. Und was die Finanzen angeht, zahlen das meiste Bund und Land. Was die Stadt dafür ausgibt, liegt in den Händen der Bürgerschaft. Und die wird ja wiederum vom Wähler komponiert…

Dr. Dr. Malte Philipp

Zurück